
Purpose. Von wegen nur ein „Buzzword“.
Purpose! Ein Trendthema, das mehr und mehr mediale Aufmerksamkeit erfährt und seinen Einzug in die Welt des Business und des Managements geschafft hat. Es wird inzwischen nicht mehr nur viel von Leitbild, Vision, Mission oder Strategie gesprochen. Nein, der Purpose kommt jetzt auch noch dazu und verspricht Privatpersonen, Führungskräften, Mitarbeitern, ja ganzen Unternehmen eine tiefere Erfüllung als einfach nur Geld zu verdienen, Produkte zu verkaufen oder den Kunden zufrieden zu stellen. Was ist also dran am Purpose-Hype und dabei drin für Dich? Eine Menge!

Zwischen Management und Leadership zu unterscheiden ist zu kurz gegriffen
Unternehmertum in Unternehmen wird die nächsten Jahre zunehmend an Bedeutung gewinnen. Derzeit wird in Unternehmen häufig noch zwischen Fachexperten und Führungskräften unterschieden. Oder zwischen Management und Leadership. Das greift zu kurz.

Drei Kompetenzen die einen internen Unternehmer ausmachen
Im Harvard Business Review vom März 2020 gab es einen kurzen, aber spannenden Artikel zu diesem Thema. In "Why you should become an intrapreneur" wird Unternehmertum im Unternehmen als „Job Crafting“ beschrieben. Was bedeutet das genau?

Intrapreneurship im Alltag: Was funktioniert, was nicht?
Wie sieht eigentlich die Alltagsrealität in deutschen Unternehmen aus, die internes Unternehmertum und Verantwortungsübernahme fördern wollen. Natürlich gibt es keine allgemeingültige Aussage dazu, aber anhand von zwei Praxisbeispielen vergangener Projekte, möchte ich Dir in diesem kurzen Beitrag meinen Eindruck schildern.

Darum ist Unternehmertum in Unternehmen so wichtig!
Ich plädiere ein wenig großspurig dafür, dass ein selbstbestimmtes Arbeitsleben in Festanstellung nur dann möglich ist, wenn Du Unternehmer-im-Unternehmen wirst. Und heute möchte ich erklären, warum ich das so sehe und was es überhaupt bedeutet, Unternehmer-im-Unternehmen zu sein.